Archiv der Kategorie: Allgemein

Protokoll vom 15.02.2023

Protokoll
Treffen des Arbeitskreis Ökologie am 15. Februar 2023 um 18:30 Uhr im Kinder und
Jugendhaus Geiza
Anwesend: Astrid, Jacqueline, Antonella, Ivonne, Kerstin, Ralf, Friedrich, Martin
Punkt 1: Vorstellungsrunde
Punkt 2: Allgemeiner Austausch untereinander zum Thema Ökologie/Natur und co.
Punkt 3: Austausch zum Thema Tauschbörse (Gegenstände untereinander verleihen)
Punkt 4: Flohmarkt beim Repair Cafe am SA, den 22.04.2023

  • Repair Cafe Flyer werden nachbestellt und mit der zusätzlichen Information versehen,
    dass am SA den, 22.04.2023 ein Flohmarkt stattfindet.
  • Das Familienzentrum Imbuschsstr. macht auch mit.
  • Das Repair Cafe findet wie gewohnt statt, mit dem Flohmarkt als Zusatz.
  • Die Größe des Flohmarkts wurde auf ca. 30 Einzelstände festgelegt. Die Stände werden
    unter den Institutionen aufgeteilt.
  • Es wurde diskutiert ob auch Privatpersonen teilnehmen können. Dies gestaltet sich
    jedoch schwierig, die Abwägung, wer teilnehmen darf und wer nicht ist zu kompliziert.
    Folgende Institutionen werden angefragt
  • Glogauer Hort
  • Juliusleber Hort
  • Familienzentrum Imbuschstr.
  • HPT
  • Geiza
  • AK-Ökologie
  • Noris Inklusion
  • Baui
  • Buni
  • Container
  • Gemeinschaftshaus
    Punkt 5: Nächster Termin
    Das nächste AK-Ökologie Treffen findet am Mi, den 8. März um 18:30 im Kinder und
    Jugendhaus Geiza statt.
    Protokoll: Antonella, Astrid, Martin

Protokoll vom 18.11.2021

Protokoll

Treffen des Arbeitskreises Ökologie am 18.11 2021 um 18.30 Uhr im Geiza

Anwesend: Astrid, Antonella, Melda, Lisa, Wolfgang, Martin

Punkt 1: Vorstellungsrunde

Wir begrüßen zwei neue Mitglieder (Lisa und Melda)

Punkt 2: Weihnachtsmarkt:

– Besprechung über die Absage des Weihnachtsmarktes.

– Ideenvorschlag von Astrid: Den Weihnachtsmarkt im Frühjahr in Form eines Frühjahrmarktes statt finden zu lassen.

– Als Termin kam die Überlegung das Repair Cafe (23.04.2022) und den Frühjahrsmarkt zu verbinden.

– Wenn die Idee Zuspruch findet werden alle Kooperationspartner angefragt.

 

Punkt 3: Repair Cafe

– Flyer müssen vor Weihnachten fertig sein um sie rechtzeitig in die Einrichtungen zu verteilen

– Kooperation mit BV zwecks Versicherung (Noch vorhanden?)

– Bisher hatte der Bürgerverein die Flyer finanziert dies übernimmt nun das Repair Cafe selber.

– Repair Cafe Flyer muss überarbeiten werden so dass nicht mehr gültige Adressen überarbeitet werden.

– Das Fablab wird angefragt für eventuelle Haftung für das Repair Cafe.

– Astrid ruft FR. Brock an und spricht über die Versicherung des Repair Cafe.

– Martin überarbeitet die Flyer und bestellt diese (500 Stück Kosten ca. 50€).

– Wolfgang fragt andere Techniker ob diese am 15.01.2022 beim Repair Cafe aushelfen können.

 

Punkt 4: Ressourcen nutzen

– Stofftaschen Überlegung (Bestellen wird finanziell zu teuer).

– Idee von Lisa: Taschen selber zu nähen und gespendete weiße Taschen schwarz einzufärben. Lisa schaut nach geeignete Stoffen. Alle versuchen nach brauchbaren Taschen Ausschau zu halten.

– Idee: Logos auf die Taschen aufzubügeln.

– Martin macht eine Anzeige auf Ebay Kleinanzeigen zur Suche von Stofftaschen entweder schwarze oder weiße Baumwolltaschen.

– Martin kümmert sich um die Logofolien zum aufbügeln (Gelder aus der Repair Cafe Kasse).

– 23.04.2022 sollten die Taschen fertig sein.

 

Punkt 5: Termine

– Repair Cafe Termin SA 15.01.2022 im Kinder und Jugendhaus Geiza

– AK-Ökologie Termin MI 19.01.2022 im Kinder und Jugendhaus Geiza

 

Protokoll: Antonella Caravatta

 

 

 

 

 

 

Protokoll vom Treffen des AK-Ökologie am 01.Juli 2021

1. Vorstellungsrunde
2. Webseite AK-Ökologie

Tipps, die auf die Homepage geschrieben werden können. Emma schaut sich
nach Rezepten um.

3. Repair Cafe

Repaircafe findet am 17. Juli 2021 statt
keiner hat was dagegen
neue Leute, die mitmachen möchten (?)

4. Pflanzentauschbörse

Tauschbörse-Pflanzen, Kleider im Geiza Garten
In Zabo gibt es einen Pflanzentauschbörse. (Diese findet einmal im Jahr
statt)

5. Flohmarkt am Repair Cafe

Repaircafe + Kleider Tauschbörse oder
Repaicafe + Pflanzen – routierendes System
Freiwillige Spendenbasis – Aushang in der Bibliothek (Gemeinschaftshaus)
Flohmarkt am Repaircafe ca. 4-5 Tische

  • Pflanzen + Kleider oder ähnliches
  • Pflanzen spenden für den Arbeitskreis, andere Spenden/ Einnahmen jeder
    für sich. (Ersteinmal Probelauf, dann die Kinder mit einbeziehen)
6. Anmeldestation Repair Cafe

Anmeldestation
Pro Quadratmeter können so und so viele Leute rein (Personal Geiza zählt
nicht dazu, geimpfte muss noch geklärt werden)

7. Hygienekonzept

Hygienekonzept wird ausgearbeitet

8. Essensausgabe

Essensausgabe
Frage, ob man Kuchen und Kaffee verkaufen darf.
Helfer bekommen Brezen und Kaffee
2 Helfer werden gebraucht
Emma bringt veganen Blechkuchen
Marga bringt eventuell Obsttorte
Antonella bringt Schokokuchen
Jacqueline bringt Mamorkuchen mit

  • Brotdosen mitbringen
  • Einfrieren ist auch möglich
  • Astrid besorgt Butter und Brezen
Punkt 9: Überraschung!!!


Bundeskongress Jugendarbeit

  • Varia Tipp an Parabol bezüglich Repaircafe
  • Interviews wird/ werden gefilmt
  • Alt und Jung, Weiblich/ männlich verbinden
  • Reparaturen filmen
  • Nachhaltigkeit + Repaircafe im Vordergrund
  • Ressourcen nutzen!
  • Frankenfernsehen-Polaris-Termin wird noch bekanntgegeben.
10. Fahrad Einkausliste

Eventuelle Liste an Antonella oder Geiza schicken.

  • Richard und Antonella gehen einkaufen.
  • Marga bringt eine Rechnung mit.
11. Vorbereitung

Am Abend davor wird alles vorbereitet.

  • Treffpunkt am 17. Juli 2021 um 10 Uhr (Helfer ca. 12 Leute)
12. Ideengelder

Kristina Brock, Idee Gelder bekommen bezüglich Ressourcen Nutzen
über Sparkasse oder ähnliches
Kristina Brock im Herbst (18. September 2021) Müllsammeltag in
Langwasser – Internationaler Tag!

13. ARD Bericht

Ressourcenverschwendung ARD Bericht

  • Sand wird als Ressource nicht richtig genutzt. Mediathek evtl.
    nachschauen.
14. Allgemeines

Plastikverbot ab dem 3. Juli 2021

Würzburger machen Plastikteppich, Plastik weiterverarbeiten-ohne Gelder
(Hintergründe)

Thüringen, das Bundesland zählt die Hälfte von den Reparaturen, um
Müll zu vermeiden – Antrag muss aber gestellt werden

15. Nächster Termin

Nächster Termin: 22. Juli 2021 um 18.30 Uhr
bei gutem Wetter im Biergarten (Esskultur), sonst im Geiza.
Jeder Helfer bekommt einen Betrag, der ausgegeben werden kann.
(wird noch errechnet)

Protokoll Antonella Caravatta/ Jacqueline Fenk

Protokoll vom Online Meeting 10. Juni 2021 des AK-Ökologie

Protokoll zum Online Meeting des AK-Ökologie vom 10. Juni 2021

Themen: Neues zum Projekt „Ressourcen nutzen“, Logo Entscheid zum Projekt Ressourcen nutzen, Spendenkasse, Repair Cafe, Rich Familienzentrum,

Zugeschaltet: Astrid-Bracke-Zotos, Antonella Caravatta, Marga Keller, Richard Probst, Richard Stry, Martin Fenk,

1. Ressourcen nutzen

Astrid berichtet: Die Hochbeete sind gebaut und viele weitere Pflanzen wurden gerettet und eingepflanzt. Der Geizagarten wächst und gedeiht und wird immer bunter.

Für das Projekt „Ressourcen nutzen“ wurden von Astrids Bruder mehrere Logos entworfen. Der AK-Ökologie hat sich für das folgende Logo entschieden.

Das Logo wird überarbeitet und dem AK-Ökologie zu Verfügung gestellt.

2. Familienzentrum Pflanztag

Rich berichtet: Der Garten des Familienzentrums wurde mit Hilfe von Eltern und Kindern und einer Gärtnerin umgestaltet. Es wurden viele Stauden und Sträucher gepflanzt. Außerdem wurde um das Familienzentrum tatkräftig Müll gesammelt.

3. Repair Cafe

Das nächste Repair Cafe findet am SA 17.07.2021 von 11-15 Uhr statt. Die Helfer treffen sich bereits um 10 Uhr. Die Allgemeinheit ist der Meinung dass das Repair Cafe an diesem Tag mit passendem Hygiene Konzept statt finden kann. Zusätzlich zum Repair Cafe soll eine Pflanzenbörse für gerettete Pflanzen statt finden, die im Geizagarten keinen Platz mehr gefunden haben.

Eine Woche vor dem Repair Cafe werden Rich und Antonella einige Fahrradteile besorgen.

4. Spendenkasse

Für die Spendenkassen (Repair Cafe + AK-Ökologie) wird eine genaue Buchführung eingeführt. Gemanagt von Astrid und Antonella.

5. Nächstes Treffen

Das nächste Treffen findet am DO 1.07.2021 um 18:30 Uhr im Biergarten vom Gemeinschaftshaus statt. Bei schlechtem Wetter wird das Treffen ins Kinder und Jugendhaus Geiza verlegt.

Protokoll: Martin Fenk

Projekt Ressourcen nutzen

Das Geiza macht mit

Seit Anfang März nimmt das ökologische Gartenprojekt, bei dem „Übriggebliebenes“ verwendet werden soll, konkrete Formen an. Die Planungsphase ist abgeschlossen. Zahlreiche Materalien wie beispielsweise Sand- und Natursteine, Paletten und Pflanzen wurden durch die tatkräftige Unterstützung einiger Ehrenamtlicher besorgt. Auch ein Name wurde inzwischen gefunden: „RESSOURCEN NUTZEN“

Ziel des Gemeinschaftsprojekts (AK Ökologie, Bürgerverein Langwasser, Kinder- und Jugendhaus Geiza) ist es vor allem Kindern und Jugendlichen den kreativen und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen nahezubringen. Dabei steht die ökologische Aufwertung unseres Außengeländes im Vordergrund. Das konnten wir bisher umsetzen:

HECKENSCHNITT – Gerade noch rechtzeitig vor der Vogelbrutzeit (ab dem 1. März) konnten wir unsere Hecken ausschneiden.

BAU VON ZWEI HOCHBEETEN – Die Idee, ein drittes Beet anzulegen, wurde erst einmal vertagt, da sich das Befüllen als sehr material- und zeitaufwändig herausstellte.

VORZIEHEN VON GEMÜSEPFLANZEN (Demeter Qualität) – Das Büro unserer Einrichtung gleicht derzeit einer Gärtnerei.

PFLANZUNG VON BLÜHSTRÄUCHERN – Bei der Gartenabfallsammelstelle an der Liegnitzer Straße gefundene Sträucher, wie z.B. Flieder, Schmetterlingsstrauch und Gartenhibiskus konnten in unseren Garten integriert werden.

ANLAGE EINES MEDITERRANEN KRÄUTER- UND STAUDENBEETES – Gefundene und geschenkte Kräuter wie Lavendel, Thymian und Oregano sowie diverse Blühstauden fanden an einem sonnigen Plätzchen eine neue Heimat. In einigen Wochen werden sie in blühendem Zustand zahlreiche Insekten und Schmetterlinge anlocken.

ERWEITERUNG DER WILDBLUMENWIESE – Durch Neuansaat wurde die Vielfalt der Wildblumen erhöht.

Der überwiegende Teil dieser Vorarbeiten wurde durch Haupt- und Ehrenamtliche erledigt. Jugendliche konnten bisher leider nur in sehr begrenzter Zahl beteiligt werden. Ab den Pfingstferien stehen neben weiteren Pflanzaktionen eine Reihe von spannenden Aktionen an, die vor allem für unsere jungen Geizabesucher interessant sein dürften.

Naschkästen – Alte Holzweinkisten werden mit Beerensträuchern bepflanzt. Kräuterkommode – Eine alte Kommode wird als Pflanztisch umgestaltet und mit Kräutertöpfen bestückt. Palettenmöbelbau – Aus alten, ausrangierten Paletten entstehen unsere „neuen“ Gartenmöbel………….und alles, was uns sonst noch so einfällt …… kann vielleicht umgesetzt werden.

Nachwievor sind wir auf der Suche nach verschiedenen Materialien wie Steinen (z.B. Sandsteine, Granitsteine), Humus, Pflanzen, Jutesäcken, usw. und würden uns sehr freuen, wenn diese wertvollen Ressourcen nicht auf dem Müll landen, sondern bei uns Verwendung finden könnten. Wer sich vom momentanen Stand der Umgestaltung ein Bild vor Ort machen möchte, kann sich gern mit uns in Verbindung setzen und unter Einhaltung der Hygienevorschriften eine kleine Gartenführung (Donnerstag oder Freitag) vereinbaren.

Vielleicht haben Sie/ hast du jetzt Lust bekommen, die eine oder andere Idee aufzugreifen und alleine oder zusammen mit anderen umzusetzen. So dass es auch an anderer Stelle heißt: RESSOURCEN NUTZEN in Langwasser

Astrid Bracke-Zotos (Kinder- und Jugendhaus Geiza) Mai 2021

AK-Ökologie Aktionen 2015

2015    Gründung des Arbeitskreises Ökologie am 25. April 2015 im Rahmen des Stadtteilforums Langwasser — 8. August: geführte Radtour durch den Stadtteil im Grünen — Ausarbeitung eines Plans für eine Radtour durch Langwasser

AK-ökologie aktionen 2016

2016    Filmvorführung am 27. April im Gemeinschaftshaus: „Weggeworfen“, ein Film des Oskarpreisträgers Jeremy Irons — Fotoausstellung der Aktion „Mülldedektive“ — Infoveranstaltung zur Mitmachaktion „Gib uns den Rest“ — Müllberatung mit Flyern in verschiedenen Sprachen —8. Juli 2016: Vorstellung und Prämierung der besten Vorschläge der Mitmachaktion zum Mülleimerlifting beim Sommerfest des Gemeinschaftshauses — 16. Juli 2016: Vorstellung der Gewinner aus dem Kinder- und Jugendhaus Geiza bei der Veranstaltung „Bio erleben“ auf dem Hauptmarkt

AK-Ökologie Aktionen 2019

In diesem Jahr wurde an fünf  Samstagen ins Repair-Cafè eingeladen — Am 30. November 2019 fand ein alternativer Weihnachtsmarkt auf dem Gelände und in den Räumen desKinder- und Jugendhauses Geiza statt